Ganztag
Dem vorhandenen Profil unserer Schule, das Kind in den Mittelpunkt zu stellen und Schule als Lebens- und Lernraum zu begreifen, soll durch den Ganztagsbetrieb noch mehr Rechnung getragen werden.
Wir sehen den Ganztagsbetrieb als eine wesentliche Säule im Schulsystem, welche zum einen die Eltern in der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie unterstützt und zum anderen auch zu mehr Chancengerechtigkeit aller beiträgt. Kompetenzentwicklung und Lernerfolge für alle Schülerinnen und Schüler sollen durch das Mehr an gemeinsamer Zeit positiv beeinflusst werden. Die Förderung individueller Fähigkeiten soll mehr Raum erhalten und so eine Weiterentwicklung der bisherigen Unterrichtskultur darstellen.
Seit dem Schuljahr 2023/24 ist die Grundschule Bühl eine Ganztagesschule nach dem §4a des Schulgesetzes von Baden-Württemberg. Unsere Schule hat sich dabei für die Wahlform im Modell 3 Tage je 7 Stunden mit zusätzlicher Betreuung durch die freie Trägerschaft "Wilde 16 e.V." entschieden.
Unsere Ganztagsschultage sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Die Wahlform ermöglicht den Eltern zu entscheiden, ob ihr Kind am Ganztagesbetrieb teilnehmen soll oder nicht.
Sie entscheiden bei der Schulanmeldung, ob Sie Ihr Kind als Ganztags- oder als Halbtagskind anmelden. Die Entscheidung ist für ein Schuljahr bindend und kann jährlich bis zum 01.02. schriftlich für das darauffolgende Schuljahr geändert werden.
Als Halbtagskind kann Ihr Kind täglich bis 14 Uhr in der Schule sein. Danach endet für Halbtagskinder die Betreuung. Am Mittwoch ist für alle Kinder Mittagsschule.
Eine Teilnahme an Ganztagesangeboten wie der Lern- und Übungszeit sowie den AGs ist nur für Ganztagskinder möglich.
Für Ganztagskinder besteht an allen Ganztagen (Di/ Mi/ Do) Schulpflicht von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Darüber hinaus dürfen Ganztagskinder auch am Montag und Freitag, also an den Nicht-Ganztagen, an den Angeboten der Schulkindbetreuung und der Lern- und Übungszeit (Mo) sowie der Spätbetreuung teilnehmen.
Unsere Ganztagesschule bietet ein vielseitiges und abwechslungsreiches Bildungsangebot für alle. Die Bedürfnisse der Kinder finden hierbei Berücksichtung. Neben festen Essenszeiten wird den Kindern ausreichend Zeit für Spiel und Ruhe zur Verfügung gestellt. Angebote werden durch die Schulkindbetreuung und Lehrkräfte der Schule abgedeckt und finden beispielsweise in der Sporthalle, im Werkraum, auf dem Schulhof oder im Lesezimmer statt. So bieten sich den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre individuellen Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten zu entwickeln.
Unsere Schule stellt einen Lebens- und Lernort dar, in dem viele Kinder einen Großteil ihrer Woche verbringen. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern daher einen Ort der Geborgenheit bieten, in dem sie - gemäß ihrer individuellen Fähigkeiten - die Möglichkeit der freien Persönlichkeitsentfaltung haben. Ein ganzheitliches Bildungskonzept in den Vor- und Nachmittagsblöcken hilft den Kindern ihre Begabungen zu entdecken und zu entfalten.
Die Basisdimensionen für einen lernwirksamen Unterricht, kognitive Aktivierung sowie konstruktive Unterstützung werden von allen Beteiligten berücksichtigt.