Unsere Leitgedanken



Um die Freude am Lernen, Lehren sowie im täglichen Miteinander zu entfachen, leiten uns folgende Gedanken:


1. Unsere Schule sieht das Kind im Mittelpunkt

In einer angenehmen Atmosphäre wollen wir die Persönlichkeit und Kompetenz der Kinder fördern. Längst zählt mehr als nur die Vermittlung von Wissen zu unseren Aufgaben - ist dies zwar die gesunde Basis für menschliche Überlegungen, jedoch auch für jede und jeden im Internet verfügbar. Erst die Fähigkeit, dieses Wissen sinnvoll und mit anderen gemeinsam nutzen zu können, bringt einen weiter. Unser Ziel ist es, jedem Kind neben dem Handwerkszeug wie Lesen, Schreiben und Rechnen vor allem Kompetenzen zu vermitteln. Wir wollen ihm aufzeigen, wie es alleine oder in der Gruppe Lösungen durch selbstständiges Denken und Handeln erarbeiten und Erreichtes nutzen und präsentieren kann. Immer ausgehend vom Erfahrungsraum des Kindes.

2. Eltern und Schule - Hand in Hand
Wir tragen die Verantwortung, die Kinder nach der Grundschulzeit so gut wie möglich vorbereitet in die Hände der nachfolgenden Schule zu geben. Gemeinsam mit den Eltern wollen wir die Lernenden dabei unterstützen, ihr Potential zu entfalten und sich in Schule und Gesellschaft angst- und druckfrei zu entwickeln. Ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Schule und Eltern liegt uns dabei sehr am Herzen, denn es dient vor allem einem: dem Kind. Es lernt erwiesenermaßen am besten von denen, denen es vertraut. Daher steht neben einer intensiven Beziehung zum Kind auch die gute Beziehung zu den Eltern im Fokus unserer Arbeit.


3. Unsere Schule sieht sich als Lebensraum für alle Schülerinnen und Schüler
Wir verstehen uns als interkulturelle Schule, die sich positiv zur gesellschaftlichen Vielfalt bekennt und Diversität als Ressource begreift. Wir achten stets darauf, im Unterricht, in den Klassen und in der Schulkindbetreuung eine Willkommenskultur zu leben. Das heißt, bewusst ein Auge darauf zu haben, dass die vielfältigen Lebensweisen, Lebenslagen und familienkulturellen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler im schulischen Raum und in schulischen Abläufen Beachtung und Wertschätzung finden. Uns ist es wichtig, im respektvollen Umgang miteinander zu sein.


4. Wir fördern und fordern unsere Kinder und ermöglichen ihnen selbstbestimmtes Lernen
Kompetent zu sein bedeutet für uns, problemorientierte Anforderungen unter Einbeziehung von Gelerntem zu bewältigen. Lesen, Rechnen und Schreiben sind dabei die wichtigen Basiskompetenzen.


  • Wir legen Wert auf Bewegung, Sport und Spiel als eine unabdingbare Form des Lernens.
  • Kinder lernen fokussierter und motivierter, wenn sie ihren Körper mit allen Sinnen erfahren und einsetzen können. 
  • Uns ist eine bewegte Schulkultur wichtig und die Freude am Lernen und Helfen.
  • Wir fördern die Lesekompetenz in besonderem Maße.




"Das habe ich noch nie versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe."

- Pippi Langstrumpf